Regensburger Domorgel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wikiregia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (verschob „Regensburger Dom Orgel“ nach „Regensburger Domorgel“)
K (korr)
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Überarbeitung}}
 
{{Überarbeitung}}
  
2009 erbaute die Firma Rieger Orgelbau eine neue Hauptorgel für den [[Dom St. Peter]]; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte Schwalbennestorgel der Welt<ref>[http://www.sueddeutsche.de/952383/109/2865836/Regensburg-zieht-alle-Register.html SZ-online vom 28. April 2009]</ref> und sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar.
+
2009 erbaute die Firma Rieger Orgelbau eine neue Hauptorgel für den [[Dom St. Peter]]; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte Schwalbennestorgel der Welt und sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar.

Aktuelle Version vom 19. Januar 2013, 17:25 Uhr

Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung.
Dieser Artikel wurde als überarbeitungswürdig markiert. Die Gründe dafür können Sie ggf. auf der Diskussionsseite nachlesen. Bitte helfen Sie mit, den Artikel zu überarbeiten und zu aktualisieren. Danach können Sie diese Kennzeichnung entfernen.


2009 erbaute die Firma Rieger Orgelbau eine neue Hauptorgel für den Dom St. Peter; sie ist mit 80 Registern auf 4 Manualen die größte Schwalbennestorgel der Welt und sowohl über einen mechanischen Hauptspieltisch als auch über einen elektrischen Generalspieltisch (mit der bestehenden, rückwärtig in den Hochaltar eingebauten Chororgel zusammen) spielbar.