MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Regensburger_Badebetriebe",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "2325": {
                "pageid": 2325,
                "ns": 0,
                "title": "Rechts- und Umweltreferat",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "[[Bild:Wappen_Regensburg.svg|thumb|right|200px|Das [[Wappen]] von [[Regensburg]].]]\n\nDas '''Rechts- und Umweltreferat''' (Referat III) ist Teil der obersten Ebene der [[Stadtverwaltung Regensburg]]. Leiter ist der Rechts- und Umweltreferent, der zugleich berufsm\u00e4\u00dfiger [[Stadtrat]] ist. Derzeit \u00fcbt [[Wolfgang Sch\u00f6rnig|Dr. Wolfgang Sch\u00f6rnig]] dieses Amt aus.\n\n== Teilbereiche ==\n*'''Amt 31''' \u2013 Umwelt- und Rechtsamt\n*'''Amt 32''' \u2013 Amt f\u00fcr \u00f6ffentliche Ordnung und Stra\u00dfenverkehr\n*'''Amt 33''' \u2013 B\u00fcrgerzentrum\n*'''Amt 36''' \u2013 Amt f\u00fcr Brand- und Zivilschutz\n\n== Weblinks ==\n* [http://www.regensburg.de/sixcms/media.php/121/organigramm-2013-04-01.pdf Organigramm der Stadtverwaltung Regensburg (PDF)]\n\n[[Kategorie:Stadtverwaltung]]"
                    }
                ]
            },
            "268": {
                "pageid": 268,
                "ns": 0,
                "title": "Regensburg",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "{{Kreisfreie Stadt|Regensburg|Wappen Regensburg.svg|GeoRegensburg.png|Bayern|Oberpfalz|343|80,76|135.520|[[93047]]\u2013[[93059]]|0941|R|www.regensburg.de www.regensburg.de|[[Hans Schaidinger]] ([[CSU]])}}\n[[Datei:StPeter Regensburg.jpg|thumb|250px|Der [[Dom St. Peter]]]]\n'''Regensburg''' ist eine Universit\u00e4tstadt in Ostbayern. Ihr Name leitet sich vom lateinischen [[Ratisbona]] bzw. [[Castra Regina]] ab, einem ab 179 n. Chr. existierenden r\u00f6mischen Legionslager ab. Politisch gesehen geh\u00f6rt Regensburg heute als kreisfreie Stadt zum Regierungsbezirk Oberpfalz, dessen Hauptstadt und Regierungssitz sie zugleich ist. Mit mehr als 135.000 Einwohnern ist die Stadt dar\u00fcber hinaus das Oberzentrum der [[Region Regensburg]] und die viertgr\u00f6\u00dfte Stadt Bayerns.\n\nRegensburg ist seit dem Jahr [[739]] Bischofssitz ([[Bistum Regensburg]]) und hat drei Hochschulen. Seit dem [[13. Juli]] [[2006]] geh\u00f6rt Regensburg mit seiner [[Altstadt]] und [[Stadtamhof]] zum [[Welterbe Regensburg|UNESCO-Welterbe]].\n\n== Geschichte ==\nAn der Einm\u00fcndung des [[Regen]]s in die [[Donau]] lag bereits ein Keltendorf, worauf der urspr\u00fcnglich keltische, in den romanischen Sprachen lebendig gebliebene Name \u201eRatisbona\u201c hinweist. 69 nach Christus entstand hier das r\u00f6mische Lager Kumpfm\u00fchl. Kaiser Marc Aurel (166-180) errichtete gegen\u00fcber der Regenm\u00fcndung das Legionslager \u201eCastra Regina\u201c mit einer Fl\u00e4che von 23,25 Hektar, dem eine Zivilsiedlung angeschlossen war.\n\nKurz vor [[400]] verlie\u00dfen die r\u00f6mischen Truppen Geb\u00e4ude und Befestigungen unzerst\u00f6rt. Im Nordteil des R\u00f6merlagers entstand nun eine palisadenbewehrte Pfalz, die heute noch Herzogshof hei\u00dft. Nach 650 wirkte in Regensburg der fr\u00e4nkische Wanderbischof [[Emmeram]], der nach seinem M\u00e4rtyrertod [[685]] auf dem sp\u00e4tantiken christlichen Gr\u00e4berfeld beigesetzt wurde, der Keimzelle des [[Kloster St. Emmeram|Benediktinerklosters St. Emmeram]]. Um [[700]] erhielt der Herzogssitz die erste Bischofskirche.\n\nUm [[920]] wurde die erste gro\u00dfe Ummauerung fertiggestellt, die westlich des ehemaligen Kastells das neuerstandene Gewerbeviertel  und im S\u00fcdwesten das [[Kloster St. Emmeram]] umfing. Seit etwa [[800]] f\u00fchrte eine Schiffsbr\u00fccke \u00fcber die [[Donau]]. Mit der Einbeziehung der Westner- und Ostnervorstadt um [[1320]] erreichte das mittelalterliche Regensburg f\u00fcr Jahrhunderte seine gr\u00f6\u00dfte Ausdehnung.\n\nDer Regensburger Markt ist seit [[934]] quellenm\u00e4\u00dfig belegt. Die Bedeutung Regensburgs im hohen Mittelalter beruhte vor allem auf dem Fernhandel mit Luxusg\u00fctern. W\u00e4hrend dieser wirtschaftlichen Bl\u00fctezeit war Regensburg auch ein geistiges Zentrum von \u00fcberregionaler Bedeutung, wo unter anderem [[Albertus Magnus]] und [[Berthold von Regensburg]] wirkten. Vermutlich nach [[1260]] wurde mit dem Bau des gotischen [[Dom St. Peter|Doms St. Peter]] begonnen.\n\nIm sp\u00e4ten Mittelalter ging die wirtschaftliche Bedeutung Regensburgs vor allem aufgrund der Umstrukturierung der Handelswege zur\u00fcck. Die [[1245]] verliehene Reichsunmittelbarkeit wurde nach dem [[1486]] erfolgten Anschluss an das Herzogtum Bayern-M\u00fcnchen [[1492]] wieder hergestellt. [[1542]] schloss sich der Rat der Stadt der Reformation an, und erst durch Zuwanderung seit dem 19. Jahrhundert wurde Regensburg \u00fcberwiegend katholisch. [[1663]] veranlasste Kaiser Leopold I. durch seine Permanenzerkl\u00e4rung, dass der Immerw\u00e4hrende Reichstag bis [[1806]] fast ununterbrochen in Regensburg tagte.\n\nInsgesamt stagnierte Regensburgs st\u00e4dtebauliche Entwicklung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass so viel von Regensburgs fr\u00fch- und hochmittelalterlicher Substanz erhalten blieb. [[1747]] siedelte General-Reichspostmeister F\u00fcrst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis mit seinem ganzen Hof nach Regensburg \u00fcber. Dadurch erhielt es den Charakter einer Residenzstadt mit einem gro\u00dfz\u00fcgigen Alleeng\u00fcrtel.\n\n[[1803]] verlor Regensburg im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsunmittelbarkeit und wurde mit den Reichsstiften St. Emmeram, Ober- und Niederm\u00fcnster und dem Hochstift zum F\u00fcrstentum Regensburg vereinigt, das [[1810]] an Bayern fiel. Nach \u00fcber 300j\u00e4hrigem Stillstand wurde von [[1859]] bis [[1870]] der [[Dom St. Peter]] vollendet. Er gilt als das bedeutendste Werk der Gotik in Bayern.\n\nNach [[1920]] erfolgte die Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Schwablweis, Weichs und Winzer. Damit vergr\u00f6\u00dferte sich die Stadtfl\u00e4che von 2000 auf 4400 Hektar. Die Eingemeindungen von Dechbetten, Gro\u00dfpr\u00fcfening und Ziegetsdorf brachten [[1938]] eine Vergr\u00f6\u00dferung um 586 Hektar.\n\nNach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bev\u00f6lkerung vor allem durch den Zuzug von Fl\u00fcchtlingen und Heimatvertriebenen stark an. Eine erstmals nennenswerte Industrialisierung beanspruchte gr\u00f6\u00dfere Fl\u00e4chen am westlichen und \u00f6stlichen Stadtrand. [[1967]] wurde mit der [[Universit\u00e4t Regensburg]] die vierte bayerische Landesuniversit\u00e4t er\u00f6ffnet. [[1976]] wurde die gesamte Altstadt einschlie\u00dflich der beiden W\u00f6hrde und Stadtamhof mit insgesamt 177 Hektar Fl\u00e4che unter Ensembleschutz gestellt. Seit dem [[13. Juli]] [[2006]] geh\u00f6rt Regensburg mit seiner [[Altstadt]] und [[Stadtamhof]] zum [[Welterbe Regensburg|UNESCO-Welterbe]].\n\n== Politik ==\n=== B\u00fcrgermeister ===\n*Oberb\u00fcrgermeister ist Hans Schaidinger (CSU).\n*Erster Stellvertreter des Oberb\u00fcrgermeisters ist B\u00fcrgermeister Gerhard Weber (CSU).\n*Zweiter Stellvertreter des Oberb\u00fcrgermeisters ist B\u00fcrgermeister Joachim Wolbergs (SPD).\n* Siehe auch: ''Fr\u00fchere B\u00fcrgermeister'' der Stadt\n=== Stadtrat ===\nDer Stadtrat hat 50 Mitglieder (+ Oberb\u00fcrgermeister) und folgende Sitzverteilung:\n*CSU: 20 Sitze\n*FW: 5 Sitze \n*SPD: 11 Sitze\n*B\u00fcndnis 90/Die Gr\u00fcnen: 5 Sitze\n*FDP: 3 Sitze\n*Die Linke: 2 Sitze\n*\u00f6dp; 3 Sitze\n*CSB (Christlich-Soziale B\u00fcrger): 1 Sitz\n=== Regierungsbezirk===\nRegensburg geh\u00f6rt zum bayrischen [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]; der umfasst noch die zwei kreisfreien St\u00e4dte Amberg und Weiden und die sieben umliegenden Landkreise.\n\n== Sehensw\u00fcrdigkeiten ==\n*[[Dom St. Peter]]\n*[[Kloster St. Emmeram]]\n*Stiftskirche Unerer Lieben Frau zur Alten Kapelle. Die Kirche aus dem 11. bis 12. Jahrhundert mit Chor aus dem 15. Jahrhundert erhielt [[1747]] bis [[1765]] eine reiche Rokokodekoration.\n*Niederm\u00fcnster. Die doppelt\u00fcrmige Kirche des ehemaligen Damenstiftes aus der Zeit um [[1150]] wurde im 17.und 18. Jahrhundert barockisiert.\n*[[Kirche St. Jakob|Schottenkirche St. Jakob]]. Die [[1150]] bis [[1184]] erbaute Kirche ist eine romanische flachgedeckte S\u00e4ulenbasilika mit Ostt\u00fcrmen.\n*Ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius. Die gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist eine typische Bettelordenskirche mit Wandmalereinen des 14. und 15. Jahrhunderts.\n*Ehemalige Minoritenkirche\n*[[Pfarrkirche St. Kassian]]\n*Neupfarrkirche\n*Dreieinigkeitskirche\n*Herzogshof aus dem 12. und 13. Jahrhundert\n*Altes Rathaus mit Reichssaal ([[1408]])\n*Neues Rathaus\n* [[Salzstadl]]\n*[[Steinerne Br\u00fccke]]\n*Kloster Pr\u00fcll. Das ehemalige Benediktiner- und ab [[1484]] Kart\u00e4userkloster ist jetzt Sitz des Bezirksklinikums Regensburg.\n*Klosterkirche St. Georg des Benediktinerklosters Pr\u00fcfening\n\n== Bildung und Erziehung ==\n*[[Universit\u00e4t Regensburg]]\n*Fachhochschule Regensburg\n*Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern\n*Fachakademie f\u00fcr katholische Kirchenmusik und Musikerziehung\n\n== Literatur ==\n* Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: ''Der Bayerische Wald \u2212 im Fluge neu entdeckt'', Verlag Morsak Grafenau, 1985, ISBN 3-87553-228-7\n*Alexander von Reitzenstein, Herbert Brunner: ''Reclams Kunstf\u00fchrer Deutschland Band 1. Bayern. Baudenkm\u00e4ler'', Philipp Reclam jun. Stuttgart, Universal-Bibliothek Nr. 8055-72, 8. Auflage 1974, ISBN 3-15-008055-X\n*Brockhaus Enzyklop\u00e4die in 24 B\u00e4nden, 19. Aufl., Bd. 18 Rad-R\u00fcs, Mannheim 1992, ISBN 3-7653-1118-9\n\n*''[[B\u00fccher \u00fcber Regensburg]] (umfangreichere Liste)''\n\n[[Kategorie:Geschichte]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}