Maurus Gandershofer

Aus Wikiregia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Maurus Gandershofer OSB, Taufname Georg, (* 22. Januar 1780 in Pentling bei Regensburg; † 28. August 1843 in Regensburg) war ein Benediktiner, Bibliothekar und Historiker.

Leben und Wirken

Der Sohn eines Gastwirts trat 1799 in das Benediktinerkloster Metten ein und erhielt hier seine theologische Ausbildung. 1803 wurde er zum Priester geweiht. Nach der Säkularisation und Aufhebung des Klosters wirkte er von 1803 bis 1809 als Gesangslehrer und Schulinspektor in Straubing.

Von 1809 bis 1810 studierte er Philosophie an der Universität Landshut. 1810 erhielt er dort eine Anstellung als Kustos der Universitätsbibliothek. Von 1814 bis 1820 war er als Adjunkt an der königlichen Hof- und Zentralbibliothek in München tätig. 1822 übernahm er die Aufsicht über die erzbischöfliche Registratur in Freising, 1828 wurde er Mitarbeiter bei der Historischen Klasse der Kurbayerischen Akademie der Wissenschaften, daneben war er im Allgemeinden Reichsarchiv in München beschäftigt. Ein besonderes Anliegen war ihm die Rettung der säkularisierten Klosterbibliotheken. 1830 wurde sein Heimatkloster Metten neu gegründet.

Zu Beginn der 1830er Jahre suchte er aufgrund gesundheitlicher Probleme die Heilquellen von Abbach auf und verfasste dabei das Werk Chronik des Marktes und Badeortes Abbach nächst Regensburg (1831/1832). 1832 schied er aus dem staatlichen Dienst aus und kehrte nach Regensburg zurück. Als Mitglied und Bibliothekar des Historischen Vereins für den Regenkreis verfasste er zahlreiche historische Abhandlungen. 1841 erschien sein Werk Die Verdienste der Benediktiner von Metten um die Pflege der Wissenschaften und Künste.

Literatur

  • Hans-Michael Körner (Hg. unter Mitarbeit von Bruno Jahn): Große Bayerische Biographische Enzyklopädie, Band 1 A-G, K. G. Saur München 2005, ISBN 3-598-11460-5

Weblinks

Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki.
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki. Dort finden Sie eine Liste der bisherigen Autoren.

Wie hier stehen alle Texte im RegioWiki unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike“.