Bearbeiten von „Hans Kranzberger“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 3: Zeile 3:
 
'''Hans Kranzberger''' (* [[1804]] in Bayreuth; † [[1850]]) ist ein Maler des Biedermeier, der in seinem kurzen Leben – er wurde nur 46 Jahre alt – seine Heimatstädte [[Regensburg]], [[Landshut]] und viele andere Ortschaften Bayerns und vor allem [[Passau]] abkonterfeite.
 
'''Hans Kranzberger''' (* [[1804]] in Bayreuth; † [[1850]]) ist ein Maler des Biedermeier, der in seinem kurzen Leben – er wurde nur 46 Jahre alt – seine Heimatstädte [[Regensburg]], [[Landshut]] und viele andere Ortschaften Bayerns und vor allem [[Passau]] abkonterfeite.
  
== Leben und Wirken ==
+
== Leben & Wirken ==
 
Der Sohn des Hofzahnarztes von Bayreuth studierte in Nürnberg, machte eine nicht allzu lange Bildungsreise nach Rom, lebte in [[Regensburg]], hatte eine uneheliche Tochter namens Adelma, die sein Vater adoptierte, so dass er der Bruder seiner Tochter wurde. [[1850]] starb er mit 46 Jahren. Viel mehr ist über sein Leben nicht bekannt. Umso reicher ist sein Werk. Er schuf nicht nur Ansichten von Städten, Kirchen, Kreuzgängen, zeigte eine deutliche Vorliebe für gotische Architektur und war so ganz ein Kind seiner Zeit, in der sich die Neogotik schon anbahnte, sondern auch Landschaften, Genreszenen und ausdrucksstarke Selbstporträts.
 
Der Sohn des Hofzahnarztes von Bayreuth studierte in Nürnberg, machte eine nicht allzu lange Bildungsreise nach Rom, lebte in [[Regensburg]], hatte eine uneheliche Tochter namens Adelma, die sein Vater adoptierte, so dass er der Bruder seiner Tochter wurde. [[1850]] starb er mit 46 Jahren. Viel mehr ist über sein Leben nicht bekannt. Umso reicher ist sein Werk. Er schuf nicht nur Ansichten von Städten, Kirchen, Kreuzgängen, zeigte eine deutliche Vorliebe für gotische Architektur und war so ganz ein Kind seiner Zeit, in der sich die Neogotik schon anbahnte, sondern auch Landschaften, Genreszenen und ausdrucksstarke Selbstporträts.
  
 
Bisher ist Hans Kranzberger völlig unbekannt geblieben, obwohl ihm eine wissenschaftliche Arbeit von 2008 bescheinigt, „ein Künstler von beachtlicher Qualität, der in manchem an die großen Meister der Romantik heranreicht, und der etwas Nazarenerblut schon in sich hat“ zu sein.  
 
Bisher ist Hans Kranzberger völlig unbekannt geblieben, obwohl ihm eine wissenschaftliche Arbeit von 2008 bescheinigt, „ein Künstler von beachtlicher Qualität, der in manchem an die großen Meister der Romantik heranreicht, und der etwas Nazarenerblut schon in sich hat“ zu sein.  
  
Der Nachlass des früh Verstorbenen blieb lange in Familienbesitz und kam nie in den Kunsthandel. Der geschlossene Nachlass gelangte dann in das [[Museum der Stadt Regensburg]], wo Wiltrud Munack auf einen riesigen Schatz an Skizzen, Aquarellen und Lithografien des [[Regensburg]]er Malers stieß und beschloss, Hans Kranzberger und sein Werk als Dissertationsthema zu wählen. Diese Promotion, gleichzeitig ein Werkverzeichnis, liegt seit [[2008]] als umfangreich ausgestattetes Buch mit über 100 Abbildungen vor.
+
Der Nachlass des früh Verstorbenen blieb lange in Familienbesitz und kam nie in den Kunsthandel. Der geschlossene Nachlass gelangte dann in das Museum der Stadt Regensburg, wo [[Wiltrud Munack]] auf einen riesigen Schatz an Skizzen, Aquarellen und Lithografien des Regensburger Malers stieß und beschloss, Hans Kranzberger und sein Werk als Dissertationsthema zu wählen. Diese Promotion, gleichzeitig ein Werkverzeichnis, liegt seit [[2008]] als umfangreich ausgestattetes Buch mit über 100 Abbildungen vor.
 +
 
 +
Im Museum der Stadt Regensburg kamen völlig unbekannte Ansichten von Winkeln und Gassen, so wie sie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts waren und wie man sie heute nicht mehr kennt, zutage. Insgesamt sind es von [[Passau]] und [[Hals]] 23 Stück, fein und sorgfältig nicht ohne poetischen Hauch mit Bleistift gefertigte Zeichnungen. Dazu kommen noch Blätter von [[Neuburg am Inn]] und [[Obernzell]]. Vor allem die Passaublätter sind ein Quell von Überraschungen. Sie offenbaren in der alten [[Ilzstadt]] einen Ort namens „Platzl“, zeigen, dass die [[Hofstiege]] erst im Zeitalter des Neobarocks ihre elegante Bogenüberdachung erhielt und vorher ein grobes, wenn auch nicht unoriginelles Satteldach trug und wie das „Neue Tor“ in der [[Innstadt]] aussah, das 1875 abgebrochen wurde. Hans Kranzberger zeichnete auf zwei Reisen [[1841]] und [[1843]] diese und andere Stadtansichten, die für den Passauer [[Altstadt (Passau)|Altstadtfreund]] von höchstem Interesse sind.
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Wiltrud Munack: ''Der Regensburger Maler Hans Kranzberger. Monographie und Werkverzeichnis.'' Regensburg, 2008, ISBN 3-930480581
 
* Wiltrud Munack: ''Der Regensburger Maler Hans Kranzberger. Monographie und Werkverzeichnis.'' Regensburg, 2008, ISBN 3-930480581
 
  
 
{{Artikel aus dem RegioWiki|Hans_Kranzberger|2012|3}}
 
{{Artikel aus dem RegioWiki|Hans_Kranzberger|2012|3}}

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wikiregia-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0“ stehen (siehe Wikiregia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

<charinsert>Ä ä Ö ö Ü ü ß</charinsert> ·  <charinsert>[+]</charinsert> ·  <charinsert>+</charinsert> ·  <charinsert>[[+|]]</charinsert> ·  <charinsert>Vorlage:+</charinsert> ·  <charinsert>– —</charinsert> ·  <charinsert>„+“ ‚+‘</charinsert> ·  <charinsert>«+» ‹+›</charinsert> ·  <charinsert>†</charinsert> ·  <charinsert>≈ ≠ ≤ ≥ ± − × ÷</charinsert> ·  <charinsert>← →</charinsert> ·  <charinsert>½</charinsert>