Bearbeiten von „Regensburg“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Kreisfreie Stadt|Regensburg|Wappen Regensburg.svg|GeoRegensburg.png|Bayern|Oberpfalz|343|80,76|135.520|[[93047]]–[[93059]]|0941|R|www.regensburg.de www.regensburg.de|[[Hans Schaidinger]] ([[CSU]])}}
 
{{Kreisfreie Stadt|Regensburg|Wappen Regensburg.svg|GeoRegensburg.png|Bayern|Oberpfalz|343|80,76|135.520|[[93047]]–[[93059]]|0941|R|www.regensburg.de www.regensburg.de|[[Hans Schaidinger]] ([[CSU]])}}
[[Datei:StPeter Regensburg.jpg|thumb|250px|Der [[Dom St. Peter]]]]
+
 
 
'''Regensburg''' ist eine Universitätstadt in Ostbayern. Ihr Name leitet sich vom lateinischen [[Ratisbona]] bzw. [[Castra Regina]] ab, einem ab 179 n. Chr. existierenden römischen Legionslager ab. Politisch gesehen gehört Regensburg heute als kreisfreie Stadt zum Regierungsbezirk Oberpfalz, dessen Hauptstadt und Regierungssitz sie zugleich ist. Mit mehr als 135.000 Einwohnern ist die Stadt darüber hinaus das Oberzentrum der [[Region Regensburg]] und die viertgrößte Stadt Bayerns.
 
'''Regensburg''' ist eine Universitätstadt in Ostbayern. Ihr Name leitet sich vom lateinischen [[Ratisbona]] bzw. [[Castra Regina]] ab, einem ab 179 n. Chr. existierenden römischen Legionslager ab. Politisch gesehen gehört Regensburg heute als kreisfreie Stadt zum Regierungsbezirk Oberpfalz, dessen Hauptstadt und Regierungssitz sie zugleich ist. Mit mehr als 135.000 Einwohnern ist die Stadt darüber hinaus das Oberzentrum der [[Region Regensburg]] und die viertgrößte Stadt Bayerns.
  
Zeile 14: Zeile 14:
 
Der Regensburger Markt ist seit [[934]] quellenmäßig belegt. Die Bedeutung Regensburgs im hohen Mittelalter beruhte vor allem auf dem Fernhandel mit Luxusgütern. Während dieser wirtschaftlichen Blütezeit war Regensburg auch ein geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung, wo unter anderem [[Albertus Magnus]] und [[Berthold von Regensburg]] wirkten. Vermutlich nach [[1260]] wurde mit dem Bau des gotischen [[Dom St. Peter|Doms St. Peter]] begonnen.
 
Der Regensburger Markt ist seit [[934]] quellenmäßig belegt. Die Bedeutung Regensburgs im hohen Mittelalter beruhte vor allem auf dem Fernhandel mit Luxusgütern. Während dieser wirtschaftlichen Blütezeit war Regensburg auch ein geistiges Zentrum von überregionaler Bedeutung, wo unter anderem [[Albertus Magnus]] und [[Berthold von Regensburg]] wirkten. Vermutlich nach [[1260]] wurde mit dem Bau des gotischen [[Dom St. Peter|Doms St. Peter]] begonnen.
  
Im späten Mittelalter ging die wirtschaftliche Bedeutung Regensburgs vor allem aufgrund der Umstrukturierung der Handelswege zurück. Die [[1245]] verliehene Reichsunmittelbarkeit wurde nach dem [[1486]] erfolgten Anschluss an das Herzogtum Bayern-München [[1492]] wieder hergestellt. [[1542]] schloss sich der Rat der Stadt der Reformation an, und erst durch Zuwanderung seit dem 19. Jahrhundert wurde Regensburg überwiegend katholisch. [[1663]] veranlasste Kaiser Leopold I. durch seine Permanenzerklärung, dass der Immerwährende Reichstag bis [[1806]] fast ununterbrochen in Regensburg tagte.
+
Im späten Mittelalter ging die wirtschaftliche Bedeutung Regensburgs vor allem aufgrund der Umstrukturierung der Handelswege zurück. Die [[1245]] verliehene Reichsunmittelbarkeit wurde nach kurzzeitigem Anschluss an das Herzogtum Bayern-München [[1492]] wieder hergestellt. [[1663]] veranlasste Kaiser Leopold I. durch seine Permanenzerklärung, dass der Immerwährende Reichstag bis [[1806]] fast ununterbrochen in Regensburg tagte.
  
 
Insgesamt stagnierte Regensburgs städtebauliche Entwicklung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass so viel von Regensburgs früh- und hochmittelalterlicher Substanz erhalten blieb. [[1747]] siedelte General-Reichspostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis mit seinem ganzen Hof nach Regensburg über. Dadurch erhielt es den Charakter einer Residenzstadt mit einem großzügigen Alleengürtel.
 
Insgesamt stagnierte Regensburgs städtebauliche Entwicklung bis zu Anfang des 19. Jahrhunderts. Nicht zuletzt dieser Tatsache ist es zu verdanken, dass so viel von Regensburgs früh- und hochmittelalterlicher Substanz erhalten blieb. [[1747]] siedelte General-Reichspostmeister Fürst Alexander Ferdinand von Thurn und Taxis mit seinem ganzen Hof nach Regensburg über. Dadurch erhielt es den Charakter einer Residenzstadt mit einem großzügigen Alleengürtel.
  
[[1803]] verlor Regensburg im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsunmittelbarkeit und wurde mit den Reichsstiften St. Emmeram, Ober- und Niedermünster und dem Hochstift zum Fürstentum Regensburg vereinigt, das [[1810]] an Bayern fiel. Nach über 300jährigem Stillstand wurde von [[1859]] bis [[1870]] der [[Dom St. Peter]] vollendet. Er gilt als das bedeutendste Werk der Gotik in Bayern.
+
[[1803]] verlor Regensburg im Rahmen der Mediatisierung seine Reichsunmittelbarkeit und wurde mit Bayern vereinigt. Nach über 300jährigem Stillstand wurde von [[1859]] bis [[1870]] der [[Dom St. Peter]] vollendet. Er gilt als das bedeutendste Werk der Gotik in Bayern.
  
 
Nach [[1920]] erfolgte die Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Schwablweis, Weichs und Winzer. Damit vergrößerte sich die Stadtfläche von 2000 auf 4400 Hektar. Die Eingemeindungen von Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf brachten [[1938]] eine Vergrößerung um 586 Hektar.
 
Nach [[1920]] erfolgte die Eingemeindung von Stadtamhof, Steinweg, Reinhausen, Sallern, Schwablweis, Weichs und Winzer. Damit vergrößerte sich die Stadtfläche von 2000 auf 4400 Hektar. Die Eingemeindungen von Dechbetten, Großprüfening und Ziegetsdorf brachten [[1938]] eine Vergrößerung um 586 Hektar.
  
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerung vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen stark an. Eine erstmals nennenswerte Industrialisierung beanspruchte größere Flächen am westlichen und östlichen Stadtrand. [[1967]] wurde mit der [[Universität Regensburg]] die vierte bayerische Landesuniversität eröffnet. [[1976]] wurde die gesamte Altstadt einschließlich der beiden Wöhrde und Stadtamhof mit insgesamt 177 Hektar Fläche unter Ensembleschutz gestellt. Seit dem [[13. Juli]] [[2006]] gehört Regensburg mit seiner [[Altstadt]] und [[Stadtamhof]] zum [[Welterbe Regensburg|UNESCO-Welterbe]].
 
Nach dem Zweiten Weltkrieg stieg die Bevölkerung vor allem durch den Zuzug von Flüchtlingen und Heimatvertriebenen stark an. Eine erstmals nennenswerte Industrialisierung beanspruchte größere Flächen am westlichen und östlichen Stadtrand. [[1967]] wurde mit der [[Universität Regensburg]] die vierte bayerische Landesuniversität eröffnet. [[1976]] wurde die gesamte Altstadt einschließlich der beiden Wöhrde und Stadtamhof mit insgesamt 177 Hektar Fläche unter Ensembleschutz gestellt. Seit dem [[13. Juli]] [[2006]] gehört Regensburg mit seiner [[Altstadt]] und [[Stadtamhof]] zum [[Welterbe Regensburg|UNESCO-Welterbe]].
 
== Politik ==
 
=== Bürgermeister ===
 
*Oberbürgermeister ist Hans Schaidinger (CSU).
 
*Erster Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist Bürgermeister Gerhard Weber (CSU).
 
*Zweiter Stellvertreter des Oberbürgermeisters ist Bürgermeister Joachim Wolbergs (SPD).
 
* Siehe auch: ''Frühere Bürgermeister'' der Stadt
 
=== Stadtrat ===
 
Der Stadtrat hat 50 Mitglieder (+ Oberbürgermeister) und folgende Sitzverteilung:
 
*CSU: 20 Sitze
 
*FW: 5 Sitze
 
*SPD: 11 Sitze
 
*Bündnis 90/Die Grünen: 5 Sitze
 
*FDP: 3 Sitze
 
*Die Linke: 2 Sitze
 
*ödp; 3 Sitze
 
*CSB (Christlich-Soziale Bürger): 1 Sitz
 
=== Regierungsbezirk===
 
Regensburg gehört zum bayrischen [[Regierungsbezirk Oberpfalz]]; der umfasst noch die zwei kreisfreien Städte Amberg und Weiden und die sieben umliegenden Landkreise.
 
 
== Sehenswürdigkeiten ==
 
*[[Dom St. Peter]]
 
*[[Kloster St. Emmeram]]
 
*Stiftskirche Unerer Lieben Frau zur Alten Kapelle. Die Kirche aus dem 11. bis 12. Jahrhundert mit Chor aus dem 15. Jahrhundert erhielt [[1747]] bis [[1765]] eine reiche Rokokodekoration.
 
*Niedermünster. Die doppeltürmige Kirche des ehemaligen Damenstiftes aus der Zeit um [[1150]] wurde im 17.und 18. Jahrhundert barockisiert.
 
*[[Kirche St. Jakob|Schottenkirche St. Jakob]]. Die [[1150]] bis [[1184]] erbaute Kirche ist eine romanische flachgedeckte Säulenbasilika mit Osttürmen.
 
*Ehemalige Dominikanerkirche St. Blasius. Die gotische Kirche aus dem 13. Jahrhundert ist eine typische Bettelordenskirche mit Wandmalereinen des 14. und 15. Jahrhunderts.
 
*Ehemalige Minoritenkirche
 
*[[Pfarrkirche St. Kassian]]
 
*Neupfarrkirche
 
*Dreieinigkeitskirche
 
*Herzogshof aus dem 12. und 13. Jahrhundert
 
*Altes Rathaus mit Reichssaal ([[1408]])
 
*Neues Rathaus
 
* [[Salzstadl]]
 
*[[Steinerne Brücke]]
 
*Kloster Prüll. Das ehemalige Benediktiner- und ab [[1484]] Kartäuserkloster ist jetzt Sitz des Bezirksklinikums Regensburg.
 
*Klosterkirche St. Georg des Benediktinerklosters Prüfening
 
 
== Bildung und Erziehung ==
 
*[[Universität Regensburg]]
 
*Fachhochschule Regensburg
 
*Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Ostbayern
 
*Fachakademie für katholische Kirchenmusik und Musikerziehung
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
* Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: ''Der Bayerische Wald − im Fluge neu entdeckt'', Verlag Morsak Grafenau, 1985, ISBN 3-87553-228-7
 
* Ulrich Pietrusky, Donatus Moosauer: ''Der Bayerische Wald − im Fluge neu entdeckt'', Verlag Morsak Grafenau, 1985, ISBN 3-87553-228-7
*Alexander von Reitzenstein, Herbert Brunner: ''Reclams Kunstführer Deutschland Band 1. Bayern. Baudenkmäler'', Philipp Reclam jun. Stuttgart, Universal-Bibliothek Nr. 8055-72, 8. Auflage 1974, ISBN 3-15-008055-X
 
*Brockhaus Enzyklopädie in 24 Bänden, 19. Aufl., Bd. 18 Rad-Rüs, Mannheim 1992, ISBN 3-7653-1118-9
 
 
*''[[Bücher über Regensburg]] (umfangreichere Liste)''
 
  
 
[[Kategorie:Geschichte]]
 
[[Kategorie:Geschichte]]

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wikiregia-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0“ stehen (siehe Wikiregia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

<charinsert>Ä ä Ö ö Ü ü ß</charinsert> ·  <charinsert>[+]</charinsert> ·  <charinsert>+</charinsert> ·  <charinsert>[[+|]]</charinsert> ·  <charinsert>Vorlage:+</charinsert> ·  <charinsert>– —</charinsert> ·  <charinsert>„+“ ‚+‘</charinsert> ·  <charinsert>«+» ‹+›</charinsert> ·  <charinsert>†</charinsert> ·  <charinsert>≈ ≠ ≤ ≥ ± − × ÷</charinsert> ·  <charinsert>← →</charinsert> ·  <charinsert>½</charinsert>

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: