Bearbeiten von „Egon Johannes Greipl“

Zur Navigation springen Zur Suche springen

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bebilderung}}
 
{{Bebilderung}}
  
Prof. Dr. '''Egon Johannes Greipl''' (* [[19. September]] [[1948]] in [[Passau]]) ist ein deutscher Historiker und Denkmalpfleger. Von [[1999]] bis [[2013]] war er Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.
+
Prof. Dr. '''Egon Johannes Greipl''' (* [[19. September]] [[1948]] in [[Passau]]) ist ein deutscher Historiker und Denkmalpfleger und seit [[1999]] Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege.
  
== Leben und Wirken ==
+
== Leben & Wirken ==
 
Nach dem Besuch der Volksschulen in München und Koblenz und Gymnasien in Koblenz, Günzburg und [[Regensburg]] legte Greipl sein Abitur [[1968]] am [[Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg]] ab. Im Anschluss daran leistete er bis [[1970]] seinen Wehrdienst ab und studierte von [[1970]] bis [[1977]] Geschichte, Kunstgeschichte und Alte Sprachen an der [[Universität Regensburg]] mit Abschluss Magister Artium. [[1978]] wurde er mit einer Arbeit über ''Leben und Leistung des Reichsprälaten Johann Baptist Kraus 1700-1762'' bei [[Andreas Kraus|Prof. Dr. Andreas Kraus]] in [[Regensburg]] promoviert.
 
Nach dem Besuch der Volksschulen in München und Koblenz und Gymnasien in Koblenz, Günzburg und [[Regensburg]] legte Greipl sein Abitur [[1968]] am [[Albrecht-Altdorfer-Gymnasium Regensburg]] ab. Im Anschluss daran leistete er bis [[1970]] seinen Wehrdienst ab und studierte von [[1970]] bis [[1977]] Geschichte, Kunstgeschichte und Alte Sprachen an der [[Universität Regensburg]] mit Abschluss Magister Artium. [[1978]] wurde er mit einer Arbeit über ''Leben und Leistung des Reichsprälaten Johann Baptist Kraus 1700-1762'' bei [[Andreas Kraus|Prof. Dr. Andreas Kraus]] in [[Regensburg]] promoviert.
  
Von [[1977]] bis [[1981]] war Greipl als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte in München tätig, danach wirkte er bis [[1984]] als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom und im Anschluss daran bis [[1989]] als Akademischer Rat am Institut für Bayerische Geschichte der Universität München. Im Jahr [[1989]] wurde er Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. [[1993]] wurde Greipl [[Kulturreferent]] und damit [[Stadtrat|berufsmäßiger Stadtrat]] in [[Regensburg]]. Im gleichen Jahr war er sogar als [[Oberbürgermeister]]-Kandidat im Gespräch.
+
Von [[1977]] bis [[1981]] war Greipl als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Haus der Bayerischen Geschichte in München tätig, danach wirkte er bis [[1984]] als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom und im Anschluss daran bis [[1989]] als Akademischer Rat am Institut für Bayerische Geschichte der Universität München. Im Jahr [[1989]] wurde er Leiter der Landesstelle für die nichtstaatlichen Museen in Bayern beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege. [[1993]] wurde er [[Kulturreferent]] und damit [[Stadtrat|berufsmäßiger Stadtrat]] in [[Regensburg]].
  
Nachdem er im Juni [[1999]] zum Hauptkonservator beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ernannt wurde und von Juni bis Oktober desselben Jahres als Oberstleutnant im SFOR-Einsatz in Bosnien-Herzegowina beteiligt war, wurde Greipl im November [[1999]] zum Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege berufen. Zum [[1. Dezember]] [[2013]] trat er als solcher in den Ruhestand. [[2003]] wurde Egon Johannes Greipl zum Honorarprofessor der Universität Bamberg ernannt.
+
Nachdem er im Juni [[1999]] zum Hauptkonservator beim Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege ernannt wurde und von Juni bis Oktober desselben Jahres als Oberstleutnant im SFOR-Einsatz in Bosnien-Herzegowina beteiligt war, wurde er im November [[1999]] zum Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege berufen.
 +
 
 +
[[2003]] wurde Greipl zum Honorarprofessor der Universität Bamberg ernannt.
  
 
== Publikationen (Auswahl) ==
 
== Publikationen (Auswahl) ==
 
* ''Abt und Fürst. Leben und Leistung des Reichsprälaten Johann Baptist Kraus von St. Emmeram zu Regensburg (1700–1762).'' Regensburg 1980 (Zugleich Dissertation)
 
* ''Abt und Fürst. Leben und Leistung des Reichsprälaten Johann Baptist Kraus von St. Emmeram zu Regensburg (1700–1762).'' Regensburg 1980 (Zugleich Dissertation)
 
* ''Macht und Pracht. Die Geschichte der Residenzen in Franken, Schwaben und Altbayern.'' Regensburg 1991, ISBN 3-7917-1249-7
 
* ''Macht und Pracht. Die Geschichte der Residenzen in Franken, Schwaben und Altbayern.'' Regensburg 1991, ISBN 3-7917-1249-7
 
== Literatur ==
 
*  Wolfgang Lampelsdorfer, Christian Karl: ''„Die Neue Mitte ist städtebaulich missglückt.“'' In: Passauer Neue Presse vom 6. Oktober 2012 (S. 22)
 
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==

Bitte kopiere keine Webseiten, die nicht deine eigenen sind, benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Urhebers!
Du gibst uns hiermit deine Zusage, dass du den Text selbst verfasst hast, dass der Text Allgemeingut (public domain) ist, oder dass der Urheber seine Zustimmung gegeben hat. Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der Diskussionsseite darauf hin. Bitte beachte, dass alle Wikiregia-Beiträge automatisch unter der „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0“ stehen (siehe Wikiregia:Urheberrechte für Einzelheiten). Falls du nicht möchtest, dass deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann klicke nicht auf „Seite speichern“.

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

<charinsert>Ä ä Ö ö Ü ü ß</charinsert> ·  <charinsert>[+]</charinsert> ·  <charinsert>+</charinsert> ·  <charinsert>[[+|]]</charinsert> ·  <charinsert>Vorlage:+</charinsert> ·  <charinsert>– —</charinsert> ·  <charinsert>„+“ ‚+‘</charinsert> ·  <charinsert>«+» ‹+›</charinsert> ·  <charinsert>†</charinsert> ·  <charinsert>≈ ≠ ≤ ≥ ± − × ÷</charinsert> ·  <charinsert>← →</charinsert> ·  <charinsert>½</charinsert>