Simon Maier-Loewi

Aus Wikiregia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Schleicher-Schwelle bei Ludwigsthal.

Simon Maier-Loewi (* 23. Juni 1807 in Adelsdorf, Mittelfranken; † 12. Februar 1868 in Regensburg) war ein Holzgroßhändler und Pionier der Holztrift im Bayerischen Wald.

Leben und Wirken

Am 15. März 1845 schrieb Maier-Loewi an König Ludwig I. von Bayern einen Brief, worin er behauptete, dass die Floßbarmachung des Regens für den Bayerischen Wald ungemein wichtig wäre. Er verlangte einen Kredit von 10.000 Gulden zur Durchführung seines Vorhabens, erhielt aber einen ablehnenden Bescheid.

Schon am 2. April 1845 trat er mit einem 17-seitigen Brief an den Regensburger Magistrat heran. Daraus geht hervor, dass er bereits im Besitz von einigen Waldungen um Zwiesel war. Er bat die Stadt Regensburg, sich für die Floßbarmachung des Regens einzusetzen und bot im Gegenzug an, die Trift zu übernehmen oder, wenn die Stadt selbst die Trift durchführen wolle, das Holz aus seinen Waldungen günstig zu verkaufen.

Am 14. November 1845 schrieb er an das kgl. Forstamt Zwiesel und schilderte diesem die Vorteile, die dem Staat bei einer jährlichen Trift in das holzarme Regensburg entstehen würden. Die kgl. Regierung von Niederbayern in Landshut zeigte sich in ihrem Antwortschreiben vom 21. November 1845 an seinen Plänen interessiert. Am 3. April 1848 erschien Maier-Loewi beim Forstamt Zwiesel und meldete den baldigen Beginn der Abtriftung von Scheitholz aus seinem auf böhmischer Seite gelegenen Wald am Rachel.

Daraus geht hervor, dass Maier-Loewi einige Jahre zuvor ein großes Waldstück im Quellgebiet des Kleinen Regens gekauft und bereits zu Triftzwecken total abgeholzt hatte. Da die Trift erst ab der Schachtenschwelle möglich war, legte er eine Rusel an. Über die Rechtmäßigkeit dieses Ruselbetriebes kam es zu einer mehrjährigen gerichtlichen Auseinandersetzung mit dem Grundbesitzer Johann Michael von Poschinger. Schließlich wurde eine Zieherbahn von der Grenze bis zur Schachtenschwelle angelegt.

Am 1. September 1855 kaufte Maier-Loewi das unter Kuratel stehende Glashüttengut Bayerisch Eisenstein mit 4.694 Tagwerk um 400.000 Gulden. Er begann sofort mit dem Abholzen im großen Stil und führte 1858 eine riesige Blöchertrift auf dem Großen Regen durch. Dazu mussten mehrere „Schwellen“ (Klausen) erbaut werden. Bestimmungsort war Regensburg-Reinhausen. Als Maier-Loewi 1862[1] das ganze Eisensteiner Gut an den Fürsten Anton von Hohenzollern-Sigmaringen um 600.000 Gulden verkaufte, hatte er einen Gewinn von 200.000 Gulden aus der Verwertung von Hunderttausenden Festmetern Stammholz verbucht. In Reinhausen, wo das Holz ankam, hatte er einen großen Uferstreifen erworben und als Lagerplatz eingerichtet.

Als ab 1853 der Stadtmagistrat Regensburg und ab 1858 auch die Staatsforstbehörde eigene große Brennholztriften durchführten, konzentrierte sich Maier-Loewi auf die Blochholztrift und das Schnittholzgeschäft mit einer eigenen Infrastruktur. In der Umgebung von Regensburg erbaute er drei Sägewerke, auch in Regen existierte eine Maiersäge, die im Volksmund „Judensäge“ genannt wurde. Sein Wald im Quellgebiet des Kleinen Regens wurde „Judenwald“ genannt, der Steig zur Grenze „Judensteig“ oder „Judenweg“, wie er heute noch heißt.

Maier-Loewi war verheiratet mit Karolina Held und Vater von vier Töchtern und drei Söhnen. Ob und in welcher Form seine Erben das Holzgeschäft weiterbetrieben haben, ist nicht erforscht.

Einzelnachweise

  1. Bei Grauschopf, S. 62, ist „Januar 1872“ als Datum des Verkaufs angegeben. Maier-Loewi lebte nur bis 1868, gemeint ist mit dem Jahr des Verkaufs vermutlich 1862.

Literatur

  • Erwin Grauschopf: Stadt Zwiesel Heimatbuch. „…gut Holz war Zwiesels Stolz“. Flößen-Triften-Sägewerke-Holzverarbeitung-, Band 3, Morsak Verlag Grafenau, 1999, ISBN 3-87553-534-0
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki.
Dieser Artikel stammt aus dem RegioWiki. Dort finden Sie eine Liste der bisherigen Autoren.

Wie hier stehen alle Texte im RegioWiki unter der Lizenz „Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike“.